Kunstfestival
STROM IV
im Kunsthaus Rhenania
27.8. – 30.8.2015

Die Ausstellung ist über das gesamte Kunsthaus Rhenania verteilt, vom Erdgeschoß bis zu den Dachböden.
„Strom ist Bewegung. Ob Elektronen, Wasser- oder Luftmoleküle, ihre Bewegung verändert.“
Die Kombination von Kunst und Strom ist sehr vielfältig. Die Ausstellung zeigt etliche Facetten, von analog bis digital,von interaktiv bis humorvoll, im gesamten Kunsthaus Rhenania:
Fotos, Drucke von 3D-Fraktalen, Computeranimationen, Video, das Bewegung im Wasser thematisiert, 3D-Drucke, Lichtobjekte, Klangobjekte, kinetische Objekte, Klangmaschinen, Steinskulpturen, die nach den Bewegungen von Wasser gestaltet sind, Raumklang-Installationen, Minirobots, Installation mit 3D-Brille kombiniert mit Kinect, obskure Maschinen und Objekte …
Die ausstellenden Künstler:
EG
Björn Schülke, Werner Sauer, Erwin Stache, Vera Drebusch, Philippe Jacqueroux, Albert Schech
1.OG
Lukas Marxt
2.OG
Merlin Baum, Christian Faubel, Jun Park, Philippe Jacqueroux, Chikashi Miyama, Tina Tonagel, Albert Schech, Ulla Ströhmann, Wonbaek Shin
3.OG
Jan Goldfuß, Alexander Rechberg/Thomas Kombüchen, Vera Drebusch, Roman Hahlbrock
4.OG
Erwin Stache, Björn Schülke, Albert Schech, Asri Sayrac, Stephanie Glauber
Infos zu den Künstlern auf der Künstlerseite.
im Atelier 1.6 (1. Stock)
16:00 Jerobeam Fenderson – Oscilloscope Music Workshop
In diesem Workshop zeigt Jerobeam Fenderson, wie aus hörbaren Frequenzen Bilder werden
(Performance Do. 27.8. 22:30 Veranstaltungshalle)
17:30 Dr. Niels Goerke, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Informatik VI
Vortrag „Roboter Heute und in Zukunft“ – Einblicke in den Stand der Technik
Dauer 45 Minuten, anschließend 10 Minuten Zeit für Fragen
Nils Goerke’s focus of research is to design and investigate a framework that fosters the development of behaviour. Based of several years of experience in teaching and working with neural networks an neural computation approaches including cognitive architecture for robot control his most recent research topics are in neural computation, artificial life systems, nonlinear dynamical systems and cognitive architectures for robot control.
15:00 Patrick Kelleter, ENERGIE 2030 Genossenschaft Belgien
Vortrag „Regenerative Energie in Bürgerhand“
Dauer ca. 30 Minuten, anschließend 10 Minuten Zeit für Fragen